Gefiederpartien
            eines Vogels 
           
           
           
          
          
            
              
                  | 
                  | 
                  | 
               
              
                | Arbeitsblatt | 
                Lösungen | 
                Kopiervorlage | 
               
            
           
             
            
          Anhand der Färbungen der Gefiederpartien
            lassen sich die Vogelarten gut bestimmen. Bei der Bestimmung eines Vogels
            achtet man in der Regel auf bestimmte Gefiederpartien. Auffällige
            Merkmale sind zum Beispiel Augenstreifen, stark kontrastierte Scheitel,
            Färbungen auf den Flügeldecken,
            an der Kehle oder am Bauch.
            Bei relativ ähnlichen Arten gibt die Färbung des Bürzels Aufschluss.  
           
           
           
          
            
              
                  | 
               
              
                | Buchfink: Männchen | 
               
            
           
             
           
          In der Natur sind die Männchen bei
            den Vögeln meist auffälliger gefärbt als die Weibchen. Dies
            hat eine wichtige Bedeutung: Während die Männchen um die Weibchen
            werben oder Rivalen vertreiben müssen, brüten die Weibchen nach
            erfolgreicher Paarung die Eier gut getarnt und versteckt im Nest aus. Viele
            Tiere zeigen zur Balzzeit eine prächtigere Färbung. So leuchten
            die bunten Schnäbel der Papageitaucher zur Brutzeit im Frühjahr
            am kräfigsten. 
           
             
           
           |