| 
           Ein Ökosystem ist aus vielen Komponenten zusammengebaut, die alle in ständiger Wechselwirkung
            zueinander stehen. Man kann auch die gesamte Erde als ein einziges Ökosystem
            ansehen, das wiederum aus kleineren Subsystemen aufgebaut ist, beispielsweise
            das Ökosystem eines Gewässers, eines Waldes oder des Bodens.
            Je größer die Artenvielfalt, die Biodiversität,
            in einem Ökosystem ist, umso stabiler reagiert es gegen Störungen.
            Die nichtbiologischen Einflüsse auf ein Ökosystem werden als  abiotische Umweltfaktoren bezeichnet.
            Die Einflüsse der Lebewesen sind biotische
            Umweltfaktoren. 
             
             
             
          
            
              
                 Abiotische
                    Faktoren 
                   
                   
                  
                  
                       
                   | 
                 Biotische
                    Faktoren 
                   
                   
                  
                  
                       
                   | 
               
            
           
           
           |