Arbeiten mit der Baumkartei 
         
          Ausgewählt wurden
          zwölf Baumarten, die als typische Vertreter des mitteleuropäischen
          Waldes gelten. Die Baumkartei eignet sich als Bestimmungshilfe, man kann
          sie ausdrucken, auf DIN-A5 falten und dann laminieren. Zur Herstellung
          von Puzzlen oder Spielen wird der Ausdruck zerschnitten. Als Ergänzung
          dienen die Arbeitsblätter mit den Blätterformen und dem Stammquerschnitt.
          Der Fragekatalog ermöglicht die vertiefende Arbeit mit den Karten.
          Man kann den Fragekatalog auch bei Exkursionen und Führungen einsetzen.
          Als Hilfe dienen der Aufbau einer Blüte und weitere Informationen zur Biologie der Bäume.
        
  
         
        
           
        Fragekatalog
        Welcher "Stiel" ist bei
          einer Stiel-Eiche gemeint?  
          Ist die Eichel die Frucht
          oder die Blüte einer Eiche?  
          Werden alle Eicheln durch
          Tiere gefressen?  
        Werden Eichen und Rot-Buchen
          älter und größer als Nadelbäume oder nicht?  
          Gibt es Tiere, die von
          den Bucheckern der Rot-Buche einen Nutzen haben?  
          Kann man Buchenholz gut
          bearbeiten?  
        Gibt es einen Grund, warum
          die Rot-Buche und die Weiß-Buche so genannt wurden?  
          Beschreibe das Aussehen
          der Weiß-Buchen-Blätter im Vergleich zu einer Rot-Buche!  
          Ist die Weiß-Buche
          eine Hecke, ein Strauch oder ein Baum?  
        Beschreibe das Aussehen
          der Blätter verschiedener Ahorn-Sorten!  
          Erfüllen die abfallenden
          Blätter im Herbst einen Zweck?  
          Welches Holz eignet sich
          für hochwertige Gitarren?  
        Gibt es einen Grund, warum
          der Feld-Ahorn so benannt wurde?  
          Welchen Zweck erfüllen
          die Flügel der Spaltfrucht beim Ahorn?  
          Erläutere, warum
          sich Ahornholz zur Herstellung eines Axtstiels eignet!  
        Beschreibe das Aussehen
          der Birken-Rinde und erörtere den Grund dafür!  
          Gibt es neben der Hänge-Birke
          noch weitere "einhäusige" Bäume?  
          Welchen Vorteil hat es
          für die Birke, dass sie bei der Standortwahl anspruchslos ist?  
        Was zeigt der rote Fleck
          auf einer Kastanienblüte nach der Bestäubung an?  
          Ist es für den Baum
          von Vorteil, wenn die Kastanien am Boden wegrollen?  
          Darf man die Früchte
          der Ross-Kastanien essen?  
        Gibt es einen Grund, warum
          die Hasel so früh blüht?  
          Erläutere, warum
          die Hasel als einhäusige Pflanze bezeichnet wird?  
          Entwickeln sich aus den
          Kätzchen die Haselnüsse?  
             
          Wieso nennt man die Weiß-Tanne
          und die Rot-Tanne so?  
          Steht der weibliche Fichtenzapfen
          immer aufrecht?  
          Entwickeln sich die Samen
          im männlichen oder weiblichen Zapfen?  
        Beschreibe die typischen
          Merkmale der Weiß-Tannen-Nadeln!  
          Wenn man am Boden "Tannenzapfen"
          findet: Von welchem Baum stammen sie?  
          Nenne Produkte aus der
          Drogerie, die Teile von Tannen als Rohstoffe verwenden!  
             
          Beschreibe das typische
          Aussehen der Kiefernnadeln!  
          Aus welchem Grund sondern
          Kiefern ein Harz ab?  
          Suche nach Verwendungsmöglichkeiten
          für Terpentinöl!  
             
          Warum ist die Lärche
          ein sommergrüner Baum?  
          In welchen Ländern
          und Gegenden findet man große Lärchenwälder?  
          Wo wird Lärchenholz
          beim Hausbau eingesetzt und warum?  
             
         
         |